
Die Kirchenmusik liegt uns am Herzen und ein Kirchenraum wie St. Cyriak verpflichtet. Deswegen freuen wir uns, dass der Posaunenchor unser Gemeindeleben prägt, dass wir uns neben den drei historischen Orgeln auch noch ein Klavier in der Kirche St. Cyriak geleistet haben und dass wir von uns verantwortete Konzerte und „musikalische Gottesdienste“ anbieten können. Mit u.a. Mareike Kaiser setzen wir darauf, dass qualifizierte und kompetente Musikerinnen die Freude am Singen, Spielen und Hören erhöhen.
Wir danken all denen, die durch Spenden diese Arbeit in unserer Mitte ermöglichen. Wir sind eine sehr kleine Kirchengemeinde und sind auf Unterstützung angewiesen. Deshalb wurde der Freundeskreis der Kirchenmusik e.V. gegründet, der die Kirchengemeinde bei der Finanzierung des musikalischen Schwerpunkts unterstützt.
Posaunenchor

Posaunenchöre sind typisch evangelisch und seit knapp 200 Jahren aus den reformierten Kirchen nicht mehr weg zu denken.
Musik im Posaunenchor verbindet – aktuell sind 21 Bläserinnen und Bläser aktiv, die Freude am gemeinsamen Musizieren haben, völlig unabhängig vom persönlichen Hintergrund und bunt gemischt in den Altersgruppen – von der Jugendlichen bis zum Rentner.
Der Posaunenchor übernimmt kirchenmusikalische Aufgaben und verbreitet das Lob Gottes innerhalb und außerhalb der Kirchenmauern. Neben dem Spielen bei Gottesdiensten in unseren Kirchen begleitet er auch Gottesdienste im Grünen. Darüber hinaus erfreut er mit seiner Musik die Menschen in sozialen Einrichtungen und die Zuhörenden bei seinen Kirchenkonzerten.
Auch wenn der Chor „Posaunen“chor heißt, spielen viele andere Instrumente mit, wie Trompeten, Flügel-, Wald- und Tenorhörner, Euphonien und die Tuba.
So vielseitig die Menschen und die Instrumente sind, so vielseitig ist auch das Repertoire, das im Posaunenchor gespielt wird: natürlich Choräle sowie Choralbearbeitungen, klassische Musik, aber auch Swing- und Pop-Bearbeitungen, sowie aktuelle Musik, die extra für Posaunenchöre komponiert wird.
Die Mitglieder des Posaunenchors pflegen die Gemeinschaft untereinander und mit anderen Posaunenchören, sind eingebunden in die Bezirks- und Landesarbeit der Posaunenchöre, wo sie bei Komponistenworkshops oder Lehrgängen immer wieder Neues lernen und an überregionalen Veranstaltungen und Bläserfesten teilnehmen können.
Neue Bläser sind im Posaunenchor stets willkommen – und natürlich gibt es auch die Möglichkeit, einzeln oder in einer Jungbläsergruppe ein Blechblasinstrument neu zu lernen. Interessierte nehmen jederzeit Kontakt mit Mareike Kaiser auf oder informieren sich auf der Website des Posaunenchors: www.staufen-sulzburg.posaunenchor.de.
Flyer Posaunenchor Staufen-Sulzburg (Version 2024) Download als PDF